Mein Rosengarten
...was bei mir tiefwurzelt..
Ich liebe Rosen - am liebsten in der Erde oder im Topf. Ab und an verlieb ich mich in ein Exemplar und dann kommt es in den Garten oder auf den Balkon. Was gerade angesagt ist ;-)
Aktuell habe ich gerade beides. Das heisst, ich hab jedes Mal die Qual der Wahl wohin damit. In einen Topf oder Boden?
Ich liebe Rosen - am liebsten in der Erde oder im Topf. Ab und an verlieb ich mich in ein Exemplar und dann kommt es in den Garten oder auf den Balkon. Was gerade angesagt ist ;-) Aktuell habe ich gerade beides. Das heisst ich hab jedes Mal die Qual der Wahl wohin damit. In einen Topf oder Boden?
Die Vorteile der Pflanzung in den Boden liegt auf der Hand. Als Tiefwurzler mag das die Rose viel lieber und ich muss weniger giessen. Bei der Topfpflanzung habe ich als erstes das Problem einen genug hohen Topf zu finden, wo sich eine Rose wenigstens halbwegs wohl fühlen kann. Dann muss ich im Sommer ständig giessen - und wer einmal Umzugsmänner so richtig fluchen gehört hat, wenn sie die schweren Töpfe rumwuchten müssen...
Auf jeden Fall habe ich festgestellt, dass ich die Übersicht verloren habe. Sprich ich hab mich lange nicht darum gekümmert wie eine Rose heisst. Meist war es einfach Liebe auf den ersten Blick und gut so. Mittlerweile - durch den Garten - sind nun auch noch Wildrosen dazu gekommen und langsam denke ich, wäre es gut, wenigstens halbwegs zu wissen, was im Boden und Töpfen an Rosen wächst. Ich werde hier langsam aber sicher die Rosen aufnehmen und die Liste aktualisieren und die kleinen Galerien mit zusätzlichen Bildern ergänzen.
Ich bin keine "typische" Rosengärtnerin. Ich verliebe mich in eine Rose und pflanze sie, wenn ich ein Plätzchen habe. Dann werden die Pflanzen mehr oder weniger sich selber überlassen. Es gibt Wasser, 1 - 2mal während der Saison Rosendünger und verblühte Knospen werden zurückgeschnitten. Sprich bei mir überlebt nur, was robust und pflegeleicht ist.
2021 kommt bei der Pflege nun ab und an eine Schachtelhalm- oder Fenchelöldusche dazu, da wir entschlossen haben, dass der Pfirsichbaum mit seiner Kräuselkrankheit dieses Jahr Spezial-Wellness durchs Gartenjahr kriegt. Davon profitieren aktuell die Rosen mit, wenn im Spritzgerät noch was übrig ist.
Kletterrose "Hanka"
Eine Rosenperle für die Nordseite - Mitte Juni 2021 genauso zu einem Rosenbogen gepflanzt und nun gespannt, was passiert. Die Tage nach der Pflanzung waren geprägt von Starkregen, Sturmböen und Gewittern.
Trotzdem zeigt sie Blüten und ich denke die Extraportion Wasser, war gar nicht so übel. Es freut mich, wie die Rosen diesem wirklich "doofen" Wetter trotzen.
Die Hanka ist auch gut für kulinarische Köstlichkeiten und macht scheinbar tolle Hagebutten, wenn man sie lässt... on verra. Die Blüte gefällt mir auf jeden Fall sehr.
Strauchrose "Ghislaine de Féligonde"
Eine wunderschöne, gesunde Strauchrose. Bei mir ist sie noch klein, da ich sie erst 2020 eingepflanzt habe - aber sie ist auch so bereits eine Augenweide.
Die Knopsen sind meistens in einem Orange, welches beim Öffnen der Blüte immer heller wird, bis die Blüte kurz vor dem Verblühen praktisch weiss ist. Ein wunderschönes Schauspiel der Natur.
Die Ghislaine de Féligonde kann auch als Kletterrose gezogen werden. Bei mir im Garten soll sie jedoch den Illex, der zwecks Grenze zum Nachbar etwas skurril geschnitten ist "verschönern". Die Bienen mögen die Rose auch sehr...
Zwergrose "Sonnenröschen / Lilliput"
Ja, das passiert, wenn man in Ettenbühl "vorbeischaut".... Eigentlich wollte ich nur mein Rosenjuwel für die Nordseite des Hauses abholen und da hat mich dieser kleine Zwerg noch angelacht.
Ein charmanter, öfterblühender Bodendecker, der auch mit Halbschatten keine Problemen hat.
Bei mir durfte der Zwerg auf die Baumscheibe des Glockenapfels. Irgendwie hat das schon Tradition, dass auf eine Baumscheibe auch eine Rose gehört.
Die Bienen sind zumindest hellauf begeistert und letztens hat sogar ein keiner Fuchs (Schmetterling!) vorbeigeschaut.
Wildrose Feldrose
Früher, in meinem letzten Garten konnte ich von Wildrosen nicht genug haben. Sieht so aus, als ob sich an dieser Einstellung nicht viel geändert hat ;-)
Diese Feldrose habe ich bei einer Biodiversitätsaktion 2020, wo Wildpflanzen wurzelnackt gratis abgegeben wurden erhalten.
Ich hab mich sehr gefreut, dass sie den Winter überstanden hat und nun die ersten Blüten öffnet. Ich bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt. Ich hoffe, sie wird in ein paar Jahren gut Hagebutten liefern und den Vögeln ausreichend Schutz vor Fressfeinden bieten.
Kletterrose "Guirlande d'amour"
Diesen Bienenmagnet habe ich 2020 entdeckt und mich dazu entschlossen extra dafür, einen Rosenbogen aufzustellen. Zum Glück waren die Vermieter einverstanden und jetzt hoffe ich, dass es ihr an dem Platz gefällt.
Es heisst, sie sei auch für rauheres Klima geeignet - also hoffe ich, dass sie an unserem "windy point" im Garten gedeiht.
Viel kann ich dazu noch nicht sagen, da sie noch nicht solange bei mir ist. Ein paar Hagebutten habe ich stehen lassen - sind richtig niedliche kleine Früchte. Vielleicht hätte ich besser alle weggeschnitten, damit die Kraft in die Wurzeln und die Pflanze selber geht - aber ich denke sie steckt das weg.