Rezepte aus dem Naschgarten & mehr
Leckere, glutenfreie Gartenküche
Küchenexperimente. Glutenfrei. Laktosefrei. Ich weiss nicht mehr wie lange ich bereits koche - das Meiste von den Grundlagen habe ich als bekennender "Papi-Höck" als Kind von meinem Vater gelernt. Vor allem die Liebe zu verschiedenen Gewürzen und Kräutern.
Es gibt fast keine Reise, wo ich nicht mit der einen oder anderen Gewürzdose, einem Mörser oder Brettchen nachhause komme. Ich werde hier das eine oder andere Rezept auflisten, welches bei meinen "Versuchskaninchen" oder eben Testesser gut angekommen ist und ich weiter empfehlen kann.
Soweit es geht ernähre ich mich laktose- und glutenfrei. Nüsse vertrage ich auch nicht so gut. Mandeln, Hasel- und Baumnüsse sind absolut tabu. Eigentlich alle Nüsse, welche eine braune Haut um den Kern haben, die schlecht wegzukriegen ist. Cashew-, Pinien- und Macadamianüsse gehen einwandfrei. Bei Kokosnuss reagier ich ab und an - aber das Antiallergikum hab ich auf Tasche.
Die glutenfreie Ernährung halte ich nicht zu 100% ein - aber wann immer es geht und wenn ich koche sowieso. Bis Mitte 2016 reagierte mein Kopf auf jeden Wetterwechsel brutal empfindlich - und ich hatte sehr oft Kopfschmerzen. Eigentlich nur wegen dem Buchtitel kaufte ich mir für eine Zugfahrt ein Buch und da war eine Aussage drin, dass viele Leute mit chronischen Kopfschmerzen das Gluten nicht so gut vertragen. Frei nach dem Motto "Versuch macht klug" habe ich das Gluten von meinem Speiseplan - so gut es ging - verbannt und mich während 4 Monaten glutenfrei ernährt. Resultat - ich reagierte nicht mehr auf jede Laune des Wettergottes, sondern nur noch auf ca. 20%. Das Grundrauschen konnte ich um ca. 60% reduzieren. Für mich gut genug weiterhin den Weizenkleber zu meiden. Ich bin keine Verfechterin von irgendeinem Ernährungstrend. Jeder soll essen, was ihm/ihr Spass macht und gut tut.
BLOG
Gartenernte konservieren - ein kleiner Spickzettel
Ich lerne bei jeder Gartensaison dazu und werde diese Aufstellung laufend erweitern. Passende Rezepte - sofern vorhanden - findest Du im Blog und Steckbriefe zu den Pflanzen entweder im Herbarium oder dem Naschgarten-Pflanzenverzeichnis ;-) Und - natürlich gäbe es da noch eine Variante "Fermentieren", aber da habe ich mich noch nicht dran gewagt.
Wir sind weit weg vom "Selbstversorger"-Modus. Aber ab und an fällt auch soviel Ernte gleichzeitig an, dass ich einen Teil der Ernte konservieren kann.
Dann werden Einmachgläser vom Keller hochgetragen, Gummiringe geprüft, der "grössere" Dörrex (immer noch klein) platziert und losgewerkelt, bis alles verarbeitet ist. Um bei den kräutern immer etwas dran zu bleiben, habe ich zusätzlich ein ganz kleines Dörrgerät, welches ca. den Platz einer A4 Seite benötigt, das ganze Jahr am Laufen. Oder beinahe.
Wenn im Winter nichts mehr für die "Kräuterecke" geerntet wird, Trocknen da die Powerriegel aus Haferflocken mit den getrockneten Beeren vor sich hin.
Am liebsten konserviere ich die Ernte so, dass ich nicht vom Strom abhängig bin. Weil ein voller Tiefkühler, der über einen Tag keinen Saft mehr bekommt ist dann bald ein Totalschaden. Und den Gedanken mag ich so gar nicht. Zumal ich es bereits mehrfach erlebt habe bis zu einer Woche ohne Strom zu leben (Hochwasser) und dann ist man richtig froh, wenn man auf getrocknete und eingemachte Lebensmittel zurückgreifen kann.
Ausserdem sind die stromunabhängigen Vorratsgläser auch perfekt für leckere Picknicks und Campingurlaub - finde ich - jeder nach dem eigenen Geschmack ;-)
Kategorie | Ernte | Konservierung | Notizen |
---|---|---|---|
Beeren | Aronia / Apfelbeere | Dörren, Einfrieren, Mus, Marmelade, Likör, Saft | Wie die Felsenbirne, Wachholderbeerenersatz. Aber auch Müslizutat bei mir. |
Beeren | Johannisbeeren | Marmelade, Fruchtleder, Einfrieren | Der "Hot Berry-Renner" oder für den Frühstücks Haferauflauf (Baked Oatmeal) :D |
Beeren | Stachelbeeren | Marmelade. Likör, Chutney, Einfrieren, Einmachen | ...schafft es kaum bis in die Küche ;-) Eisrezept im Blog |
Gemüse | Auberginen | In Öl einlegen, Einmachen | Einfrieren soll auch gehen - hab ich aber noch nie gemacht |
Gemüse | Chili | In Öl einlegen, Dörren, Öl aromatisieren, Chilisalz, Chutney/Paste, Muskelöl | Ich mags nicht wirklich scharf - aber für Akzente im Quittenchutney oder mach einem Gericht - super! Mit Chili lässt sich ein super Öl ansetzen, für gestresste Muskeln - das wärmt schön ;-) |
Gemüse | Karotten | Trocknen, Einmachen, Marmelade, Lagern (Sandlager; kühl & feucht) | Ich hab immer ein Glas getrocknete Karottenscheiben, die ich für eine schnelle Suppe als Beilage dazugeben kann. |
Gemüse | Kartoffeln | Lagern, Einfrieren | Da wir nur ein kleines Beet haben, ernten wir ab bis zum Frost. Fürs Lagern bleibt zuwenig zurück. |