top of page
banner-naschgarten.jpg

Naschgarten

Obst, Beeren, Kräuter und wilde Früchte

Erst die Arbeit - dann das Naschen

Einige nennen den Garten ihr persönliches Fitnesscenter, ihre Möglichkeit zur Meditation oder einfach nur ihr liebstes Hobby. Bei mir ist es irgendwie von allem etwas.

 

Meine Philosophie ist, dass wenn schon Arbeit, dann muss ich mehr dafür kriegen wie Muskelkater und schmerzende Gelenke – nämlich was zu naschen ;-)

 

Das tröstet mich darüber hinweg, wenn ich geschafft und müde bin. Zufrieden kann ich dann diverse Beeren geniessen, genussvoll in einen frisch gepflückten Apfel beissen oder an einem Tee nippen, der aus den eigenen Gartenkräutern gemacht ist.

In der zweiten Reihe der "Naschgarten-Pflanzen" stehen zusätzliche Bienen- oder Schmetterlingsweiden. Es gibt wenige Pflanzen, die eine "Ausnahmebewilligung" haben und eigentlich für "nichts" gut sind. Die stehen da, weil ich es nicht ändern kann, oder weil ich nicht widerstehen konnte und mal wieder eine gefüllte Blüte in den Garten geholt habe. 

 

​Ich habe bei der Liste den Arbeitsaufwand notiert - wobei ich das allfällige Giessen wegelassen habe. Zusätzlich habe ich den Nutzen (in meinem Haushalt / Garten), den Erntezeitraum und -Zeitpunkt, sowie die Konservierung festgehalten. Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich bei den Pflanzen um Mehrjährige oder stark versamende Pflanzen.​

Feige Helvetia winterhart im Naschgarten
Naschgarten - Zierapfel Evereste
Naschgarten Mispel Nottingham
Naschgarten Säulenapfel sauer

Obst

Für Obst ist nicht zwingend ein Freilandgarten notwendig. Ich habe jahrelang nur Balkongärten gehabt – dabei waren auch immer Obstsorten. Wärmstens empfehlen kann ich Säulenobst. Dieses braucht am wenigsten Platz. Danach Spindelobst, weil man diesen zum Spalierobst erziehen oder frei wachsen lassen kann. Seit kurzem gibt es auch zahlreiche Zwergobstvarianten, wobei ich da noch etwas skeptisch bin.

 

Wir haben einen Zwetschgenzwerg und einen Birnenzwerg - die Zeit wirds zeigen, ob das auch eine Variante ist. Der Zwetschgenzwerg ist ein "Minibäumchen", der Birnenzwerg ein "Minispalier". Bitte denkt daran, dass viele Obstbäume keine Selbstbefruchter sind somit Befruchtersorten benötigen - die können aber auch auch Nachbars Garten kommen. Bei den Bäumen, die nicht im Topf wachsen und eine entsprechende Unterpflanzung mit Leguminosen und Pilzbefall abwehrenden pflanzen kriegen, wird eine Baumscheibe angelegt. Tipps und Tricks dafür findet man vor allem bei der Permakultur. Wir versuchen damit gerade den uralten Halbstamm-Apfelbaum zu reanimieren und es sieht nicht schlecht aus ;-)

....wer den Aufwand für "normales" Obst scheut, sollte Wildobst in Betracht ziehen.....

Naschgarten Säulenapfel

Apfel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • ggf. gegen Apfelwickler spritzen

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche, Blüten Bienenweide, Vogelnistgehölz, C-Falter (Schmetterlinge an Obst)

Ernte: je nach Sorte August - Oktober 

Konservierung: Lagerung (nicht alle Sorten), dörren, Einkochen (Apfelmus)

Rezept: Schnelle Quarkballen

Im Garten:

  • 2 Halbstamm (Sorte unbekannt & Glockenapfel) im Boden

  • 3 Säulenapfel (1x Sorte unbekannt, 1x Rondo, 1x Red Suncat ) in Topf

  • 1 Spindelapfel (Rustica) in Topf
     

Aprikosenblüten

Aprikose

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Bei Sortenwahl auf Resistenzen achten (z.B. Bakteriose, Monilla)

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte Anfangs bis Ende Juli

Konservierung: Dörren, Einkochen, halbiert & entsteint einfrieren, Likör

Im Garten:

  • 2 Halbstamm (Mia & Elsa (syn Lisa)) in Topf

Zwergbirne für den Topf

Birne

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersote

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Gedeiht im Topf 

Nutzen: Küche

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Lagerung, dörren, Einkochen (Mus)

Im Garten:

  • Zwergbirne 'Garden Pearl' von Häberli - selbstbefruchtend (2021) in Topf.
    Überzeugt bis dato nicht. Muss wohl doch noch eine "richtige" Birne her.

  • 1 Spindel 'Novembra' in Topf
     

Winterharte Feige Helvetia

Feige

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Winterschutz

  • Schnitt im Frühling

  • Gedeiht im Topf 

Nutzen: Küche

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Dörren, Einkochen (Mus), Likör, Senf

Im Garten:

  • 'Helvetica' im Weinfass (nicht winterhart – klappt aber mit Winterschutz)

  • 'Bornholm' in Gartenbeet ist winterhart

  • Ficus Carica in Topf auf dem Sitzplatz

  • Zwergfeige 'Little Miss Figgy' in Topf
     

Kirschbaumblüten

Kirsche

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Winterschutz

  • Schnitt im Frühling

  • Gedeiht im Topf 

Nutzen: Küche

Ernte: Juli - August

Konservierung:  Einkochen (Mus), Likör

Im Garten:

  • Minisauerkirsche (Zwerg-Weichsel) 'Morellino' in Topf im Halbschatten. Ich wollte unbedingt eine Kirsche - hatte aber keinen idealen Sonnenplatz mehr. Sauerkirschen gehen auch prima im Halbschatten....daher ;-)

  • Halbstamm 'Silvia' im Beet
     

Platzhalterherz

Mirabelle

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - Mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • gedeiht auch im Halbschatten
     

Nutzen: Küche 

Ernte: August - September

Konservierung: Dörren, Likör, Einfrieren, Einkochen (Mus / Marmelade)

Im Garten:

  • Halbstamm Mirabelle de Nancy
    (Pflanzung 2022 - braucht noch 2-3 Jahre bis zur ersten Ernte)

Mispel Nottingham im Naschgarten

Mispel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • selten Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche 

Ernte: Oktober - November (NACH dem ersten Frost!)

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör

Im Garten:

  • Spindelbaum Mispel «Nottingham».
    Ungewöhnlicher Geschmack, wenn man Mispeln noch nicht kennt.

Pfirsiche aus dem eigenen Naschgarten

Pfirsich

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • ggf. gegen Pfirsich-Kräuselkrankheit spritzen

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche

Ernte: September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, in Alkohol (Likör)

Im Garten:

  • Spindelpfirsich - unser Sorgenkind wegen der Kräuselkrankheit.

Platzhalter-Herz

Pflaume

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

Nutzen: Küche

Ernte: September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, in Alkohol (Likör)

Im Garten: 

  • Halbstamm 'Königin Viktoria' & 'Oullins Reneklode' - beide in Topf

Quittenblüten der Spindelquitte Aromatnaya

Quitte

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche, Kosmetik 

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Lagerung, Einkochen (Mus, Marmelade, Chutneys), Einfrieren, Likör, Senf

Im Garten:

  • Spinelquitte 'Aromatnaya' in der Sonne

  • Pro Specie Rara Sorte 'Gyrenbader' als Spindel im Halbschatten

  • Spindel Bereczki-Birnenquitte in Topf
     

Muskatrebe im ehemaligen Weinfass

Rebe

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - Mittel

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • gedeiht im Weinfass mit Unterpflanzung

  • Fruchtschutz vor Wespen (Traubenschutztaschen anbringen)

Nutzen: Küche 

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Dörren, Saften

Im Garten:

  • Tessinerrebe blau – die eine Rebe mit Kletterhilfe, gepflanzt im Weinfass reicht natürlich nur für Frischkonsum

Zwetschgen aus dem Garten im Slowcooker für leckeres Zwetschgenmus

Zwetschge

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Winterschutz

  • Blüht früh (ggf. Frostschutz)

Nutzen: Küche 

Ernte: September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör (aus Frucht und / oder Kernen)

Im Garten:

  • Zwergzwetschge Jojo in Topf (geht wohl noch 1-2 Jahre bis zur ersten Ernte)

  • Pro Specie Rara Sorte Spindel 'Hauszwetschge' in Topf
     

Wildobst

Wildobst ist DAS Thema für naturnahe Gärten, die insekten- und vogelfreundlich sein sollen. Aber als Tüpfelchen auf dem "i" hat man im Idealfall viel Ernte für sehr wenig Aufwand. Die perfekte Lösung für einen pflegeleichten Garten mit Minimalaufwand. Bei sämtlichen Wildobstarten gilt: Wer davon für sich was ernten will, sollte aufmerksam sein – die Vögel wissen genau ab wann das Obst lecker ist ;-)

 

Bei der Schlehe gibt es einen Trick. Man kann die Beeren, welche unbedingt vor der Ernte einen Frost durchmachen müssen auch vor dem Frost ernten und dann vor der Verarbeitung in den Tiefkühler geben und den Frost sozusagen "simulieren".

Wildobst Felsenbirne im naturnahen Naschgarten

Felsenbirne

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Wichtiger "Frühblüher" im Frühjahr für Wildbienen und Hummeln

Nutzen: Küche, frühe Bienenweide, Vogel-Früchte

Ernte: Juni- Juli

Konservierung: Einkochen (Mus & Marmelade), Likör

Im Garten:

  • 1 Strauch Wildform

Blüten des Zwergholunders - super für den Topf & Balkon

Holunder, schwarzer

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Blüten oder Beeren ernten


​Nutzen: Küche, Insektenweide, Beeren für Vögel

Ernte: August - September

Konservierung: Einkochen (Marmelade, Sirup), Einfrieren, Likör

Im Garten:

  • 1 Zwergholunder 

  • 1 wilder Holunder

  • 2 Holunder "Black Lace" (Duft) - einmal im Beet, 1mal im Topf

Herbarium: Holunder

naschgaertli-kirschpflaume-milanka.jpg

Kirschpflaume Milanka

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Wichtiger Frühblüher im Frühjahr für Wildbienen und Hummeln

  • Schnitt im Januar / Februar

Nutzen: Küche, Frühblüher-Hummelweide, Früchte für die Garten-WG

Ernte: August- September

Konservierung: Einkochen (Mus & Marmelade), Likör, Einfrieren

Im Garten:

  • 1 Baum (Spindel)

Heart_edited_edited.png

Kornelkirsche

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Wichtiger "Erstblüher" im Frühjahr für Wildbienen und Hummeln

Nutzen: Küche, Frühblüher-Hummelweide, Früchte für die Garten-WG

Ernte: August- September

Konservierung: Einkochen (Mus & Marmelade)

Im Garten:

  • 1 Strauch (Wildform) 2020 nacktwurzligen "Bonsai"gepflanzt. Wird wohl eine Weile gehen, bis der Strauch höher wie das Unkraut im Bord ist ;-)

  • Achtung: Zuchtformen sind bei weitem nicht so resistent wie die ursprünglich Wildform!

Blüten der essbaren Ölweide

Ölweide

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Achtung: Befruchtersorte

  • selten Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche, Frühblüher-Hummelweide

Ernte: Juni - Juli (muss überpflückt werden)

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Marmelade

Im Garten:

  • Pointilla Fruithunters® 'Cherrific'

Vogelschutzgehölze und Naschwerk - Schlehenblüten

Schlehe - Schwarzdorn

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Beeren ernten

  • Ausdehnung 1mal jährlich Wildwuchs / Austriebe "begrenzen", wenn nötig

Nutzen: Küche, Frühblüher Insektenweide, Winternahrung für Gartenbewohner

Ernte: Oktober - November
(NACH dem ersten Frost¨)

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör

Im Garten:

  • 2 grosse Schlehen, x-beliebige "Wildwüchse"

Eberesche im Naschgarten

Vogelbeere - Eberesche

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - null

  • Beeren ernten (Achtung Wintervogelnahrung), Blüten als Bienenweide

Nutzen: Küche, Bienenweide 

Ernte: September- Oktober

Konservierung: Einkochen, Einfrieren

Im Garten:

  • Eberesche als Säulenbaum (leider Ausfall durch zu nassen Boden 2022)

  • Eberesche Wildform (noch geschützt im Topf am heranwachsen)

Blüte der Kirschpflaume Milanke

Wilde Mirabelle 

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt wie Obstbäume oder nach Bedarf - je nach Platzverhältnissen

Nutzen: Küche, Frühblüher

Ernte: August - September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör, Senf, Marmelade, Chutney

Im Garten: Wilde Mirabelle wird auch Kirschpflaume genannt

  • Kirschpflaume Milanka

Wildrosen im Naschgarten

Wildrosen

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt wegen Platzbedarf oder Verjüngung (max. alle 5 Jahre)

  • Blüten oder Hagebutten ernten (Achtung: Bienennahrung (Pollen) & Wintervogelnahrung (Vögel)

Nutzen: Küche, Kosmetik

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör

Im Garten: Hundsrose, Hechtrose, Zimtrose, Weinbergrose, Rugosa Alba, Rugosa Polareis

Zierapfel Evereste - in der Blüte

Zierapfel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt wegen Platzbedarf und Wuchsform

  • Äpfelchen ernten (Achtung:  Wintervogelnahrung (Vögel)

Nutzen: Küche

Ernte:  Oktober

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör

Im Garten:

  • Zierapfel Evereste

Blühende Zierquitte

Zierquitte

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt wegen Platzbedarf oder Verjüngung

Nutzen: Küche

Ernte: August- September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör, Schnaps

Im Garten:

  • Chinesische Zierquitte damit kann man gut Quittengelee machen, aber auch gebrannt in Kombi mit Äpfel kommts gut - wenn man Schnaps mag....

Beeren

Ein kleiner Beerengarten ist selbst auf dem Fensterbrett (mit Walderdbeeren & Waldheidelbeeren) möglich. Und ja - je mehr Platz man hat, desto übermütiger wird man. Auch wenn es schon einige gärtnerische Beerenpannen gab. Wie heissts so schön? Aufrappeln, Krönchen richten und nochmals versuchen. Beispiel Heidelbeere. Aufgeben ist nicht ;-) Während sie in anderen Gärten ungehemmt "wuchert" verhält sie sich bei mir eher zurückhaltend. Die Waldheidelbeeren kommen gut - aber die Zuchtform im Topf.... wir werden es sehen. Geblüht hat sie dieses Jahr auf jeden Fall richtig schön und wer weiss, vielleicht klappt es ja dieses Mal.

 

Alle anderen gelisteten Beeren sind absolut robust und unproblematisch. Ausser dem bekannten Mundraub durch Hund, Vögel, Wespen und was sich sonst noch an den saftigen Beeren laben will ist alles ganz entspannt :P

Aroniablüten im Naschgarten

Apfelbeeren

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Beeren sind Winterfutter für Vögel

  • Rückschnitt bei Bedarf Verjüngungsschnitt

  • Gedeiht im Topf

Nutzen: Küche, frühe Bienenweide

Ernte:  August - Oktober

Konservierung: Dörren, Einfrieren, Mus

Im Garten: Apfelbeere Viking (was sonst?) und wie könnte es anders sein - unser Islandhund ist total scharf auf die Beeren - der kleine Handtaschenwikinger ;-) 2022: Zwerg-Aronia Lowberry "Little Helpers".

Image by Jess moe

Brombeeren

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Gedeiht im Topf

Nutzen: Küche, Bienenweide, Schmetterlinge, Beeren für Vögel

Ernte: je nach Sorte August - Oktober 

Konservierung: Beeren: Einkochen (Marmelade), Einfrieren, Blätter trocknen für Tee

Im Garten: Da Brombeeren als invasiv gelten, kam "Nessi" die in den Topf. Brombeere "Loch Ness". Brombeerstengel nach dem Rückschnitt für Insekten bereit halten. Die Markstengel in den Boden stecken, in Benjeshecke flechten etc.

Erdbeerherz

Erdbeeren

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Holzwolle oder Strohbett

  • Ableger Verjüngung im Herbst

  • Gedeiht im Topf, Ampel, Beet

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte Juni- September 

Konservierung: Einkochen, Einfrieren, Likör

Im Garten: im Bord Walderdbeeren, in Kisten Klettererdbeeren (statt Hängeerdbeeren), immertragende kleine Fruchtsorte, immertragende Ziersorte (pinke Blüte) in Mischkultur mit Thymian, Ringelblume & Schnittlauch.  Achtung: Auch Hunde lieben Erdbeeren ;-)

Image by Sneha Cecil

Heidelbeeren

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Benötigt Moorbeet (saurer Boden)

  • Gedeiht im Topf

Nutzen: Küche

Ernte: September

Konservierung: Einkochen, Einfrieren

Im Garten: Waldheidelbeere unter Tannen und seit 2022 eine Amerikanische Heidelbeere "Reka" im Topf. 

Image by Dámaris Azócar

Himbeeren

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • ggf. gegen Kirschessigfliegen

  • Gedeiht im Topf

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte August - Oktober 

Konservierung: Einkochen (Sirup, Marmelade), Einfrieren, Blätter trocknen für Tee, Likör

Im Garten: Herbsthimbeere (weniger Gefahr für Kirschessigfliegen) "Magda" und "rote Schwedin"

japan-weinbeere.jpg

Japanische Weinbeere

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • im Topf

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte August - Oktober 

Konservierung: Einkochen, Einfrieren

Im Garten: Japanische Weinbeeren sind sehr resistent und haben keine Probleme bezüglich den Kirschessigfliegen. Am besten schmecken sie frisch vom Strauch. Sehr wuchsfreudig und absolut pflegeleicht - leider aber ab 2024 als invasiver Neophyt eingestuft.

naschgaertli-johannisbeeren-rot.jpg

Johannisbeere

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt im nach der Ernte oder im zeitig im Frühjahr

  • gedeiht im Topf - hab das Bäumchen und die Sträucher aktuell im Boden

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte Juli - August

Konservierung: Einkochen, Einfrieren

Im Garten: Hochstamm Ribest® Violette®, weisse Versailler, Johannisbeere Lowberry® Little Black Sugar

naschgarten-maulbeere_edited.jpg

Schwarze Maulbeere "mojo berry"

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - mittel

  • Rückschnitt im Winter (Januar/Februar)

  • Gedeiht im Topf

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte Juni - Juli

Konservierung: Einkochen (Sirup, Marmelade), Likör

Im Garten: Eigentlich ein spontaner Zufallskauf vom Herrn Gärtner ;-) Gedeiht aktuell im Topf und trägt für so wenig Platz und Aufmerksamkeit ausgesprochen gut ;-)

Exoten

Und dann sind da noch die Exoten....jene, die bei uns noch nicht ganz so bekannt sind und natürlich ausprobiert werden müssen ;-) Was sonst?

Heart_edited_edited.png

Akebia - Schokoladenwein

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering​

Nutzen: Küche, Bienenweide (April-Mai)

Ernte:  September- Oktober

Im Garten: Wächst im Moment im feuchten Boden des "Dachbeetes" und klettert eine selbst gebastelte Kletterhilfe aus Haselästen hoch. Tolle Blüten, schönes Laub, aber bis jetzt (3 Jahre) noch keine Frucht - aber das Wetter war ja auch etwas "konfus".

Heart_edited_edited.png

Bitterorange 

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering​ - winterhart

Nutzen: Küche

Ernte:  September- November

Im Garten: Ich liebe Bitterorangenmarmelade! Was lag also näher, wie zuzuschlagen, als ich eine winterharte BIO-Bitterorange in die Finger bekam? Alles andere würde ich nicht kaufen, oder zumindest auf 5 Jahre hinaus keine Früchte oder Blüten in der Küche verwenden. Aber ich hab Bio gefunden! Steht im Topf auf dem Sitzplatz und gedeiht bis jetzt fürs erste Jahr gut ;-)

Heart_edited_edited.png

Blaugurkenbaum

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

Nutzen: Früchte essbar, solange man richtig mit ihnen umgeht. Bienenweide

Ernte: September - Oktober 

Im Garten: Aktuell noch im Topf. Die Früchte sollen sehr speziell sein und kniffelig in der Behandlung, Zubereitung, darum hat mich das irgendwie gereizt :) 

Heart_edited_edited.png

Passionsfrucht

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering - nicht winterhart

Nutzen: Früchte, wenn sie dann "gross" ist ;-)

Ernte: September 

Im Garten: Aktuell noch im Topf. Einer dieser Samen, welche aus einer gekauften Bio-Frucht kommen und der Experimentierdrang einfach zu gross war ;-) Eigentlich hatten wir den Samen komplett vergessen in seinem Töpfchen, nachdem er über Monate nicht treiben wollte. Und auf einmal war da was Grünes :D

Heart_edited_edited.png

Zitronen & Orangen aus Samen selber gezogen

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering - nicht winterhart

Nutzen: hoffentlich irgendwann Früchte ;-)

Ernte: ...wir werden sehen 

Im Garten: Immer wenn wir exotische Früchte essen und Samen übrig bleiben gehts los... wir versuchen ein paar anzusäen und zu ziehen. Mittlerweile haben wir einen schon ordentlich grossen Zitronenbaum und zahlreiche kleinere Zitronen, Kefirlimente und Orangen.... 

Kräuter

Kräuter findet man im Garten überall. In Kräutertrögen, Töpfen (jene, die Überwintert werden müssen), im Hochbeet, in den Staudenbeeten und in den Baumscheiben. Sie sind nicht nur für uns und die Insekten gut, sondern halten durch den Geruch ihrer ätherischen Ölen so manchen Schädling fern.

In unseren Beeten sind überall Kräuter anzutreffen. Für die Gartenküche gibt es ein eigenes Kräuterhochbeet, das aus allen Nähten platzt. Hier wird regelmässig geerntet, getrocknet und verarbeitet, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig verdrängen. 

Basilikum (Strauch-)

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Verblühte Blüten wegschneiden

  • Rückschnitt im Herbst

  • geschützte Überwinterung bei 5 - 15 °C 

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Pflanzpartner Tomate

Ernte: Juni - September, morgens 

Konservierung: in Oel, als Pesto, einfrieren, Kräutersalz

Anmerkung: Der grossblättrige einjährige Basilikum benötigt mehr Aufmerksamkeit

Liebstöckel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • steht am liebsten "solitär"

  • im Topf oder Freiland

  • Stützen anbringen zum Stabilisieren

Nutzen: Küche, Hausapotheke

Ernte: Mai - September

Konservierung: getrocknet, in Oel, einfrieren, Kräutersalz

[Herbarium]

Salbei

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt im Frühling

  • Freiland: in den ersten 1-3 Jahren Winterschutz 

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Kosmetik, Räucherkraut

Ernte: ganzjährig, vormittags nach dem "abtrocknen" 

Konservierung: getrocknet, in Oel, Hydrolat, Kräutersalz

[Herbarium]

Zitronenverbene

Arbeitsaufwand: pflegleicht - gering

  • Winterschutz nötig

  • Rückschnitt im Frühling

 

Nutzen: Küche, Hausapotheke,

Ernte: April - Oktober

Konservierung: getrocknet, einfrieren, in Oel, in Alkohol, Kräuterzucker

[Herbarium]

​​

Bohnenkraut (Berg-)

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt im Frühling 

Nutzen: Küche, Hausapotheke, pilzhemmender Pflanzpartner in Kombi mit Schnittknoblauch bei Erdbeeren, meine Begleitpflanze bei Stangen- & Strauchbohnen, Erbsen und im Hochbeet 

Ernte: April - Oktober

Konservierung: getrocknet

[Herbarium]

Oregano

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Winterschutz nötig

  • Rückschnitt im Frühling

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Kosmetik, Gesundheitsförderung Mischkultur

Ernte: Mai - Oktober

Konservierung: getrocknet, in Oel, Kräutersalz

Schnittknoblauch

Arbeitsaufwand: pflegleicht - gering

  • Rückschnitt im Frühling

  • Freiland: in den ersten 1-3 Jahren Winterschutz 

Nutzen: Küche, Schädlingsbarriere, Gesundheitsförderung Mischkultur

Ernte: April- Oktober, morgens oder abends / nachmittags  nach der Hitze

Konservierung: in Oel, einfrieren, Kräutersalz

[Herbarium]

Lavendel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt der welken Blüte

  • Rückschnitt im Frühjahr

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Schädlingsbarriere (Blattläuse, Wachsmotten (bei Hummelhotel))

Ernte: kurz vor dem Aufblühen, vormittags nach dem "abtrocknen" von allfälligen Tau

Konservierung: getrocknet, in Oel, Hydrolat, Lavendelzucker, Kräutersalz
 

[Herbarium]

Rosmarin

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Rückschnitt im Frühling

  • Freiland: in den ersten 1-3 Jahren Winterschutz 

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Kosmetik, Schädlingsbarriere, Räucherkraut

Ernte: ganzjährig, vormittags nach dem "abtrocknen" 

Konservierung: getrocknet, in Oel, Hydrolat, Kräutersalz

[Herbarium]

Thymian

Arbeitsaufwand: pflegleicht - gering

  • Pflanzen, ernten, geniessen

  • Rückschnitt im Frühling

  • Freiland kein Winterschutz nötig

 

Nutzen: Küche, Hausapotheke, Schädlingsbarriere, Gesundheitsförderung Mischkultur

Ernte: April - Oktober

Konservierung: getrocknet, in Oel, Kräutersalz

[Herbarium]

​​

Nüsse

Hasel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • ggf. gegen Apfelwickler spritzen

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche

Ernte: je nach Sorte August - Oktober 

Konservierung: Lagerung (nicht alle Sorten), dörren, Einkochen (Apfelmus)

Im Garten: 2 Halbstamm (unbekannt & Glockenapfel)  & 1 Säulenapfel (unbekannt, sauer)

Pimpernuss

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersote

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Gedeiht im Topf 

Nutzen: Küche

Ernte: September - Oktober

Konservierung: Lagerung, dörren, Einkochen (Mus)

Im Garten: Zwergbirne "Garden Pearl" von Häberli - selbstbefruchtend (2021), Unterpflanzung mit Gründünung (Leguminosen)

Mehrjähriges Gemüse

Luftzwiebel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • ggf. gegen Apfelwickler spritzen

  • Baumscheibe

Nutzen: Küche

Ernte: April - Oktober 

Konservierung: nicht nötig durch die lange Erntezeit. Laub geschnitten einfrieren möglich oder in selbstgemachtes Gemüsebrühepulver

Im Garten: eine Pflanze im grossen Hochbeet draussen, eine im kleinen Rollhochbeet unter Dach (Ganzjahresernte möglich)

Cardy (wilde Artischocke)

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Gedeiht im Topf

  • Braucht im Frühling dringend Futter

  • Stengel bleichen für Gemüse

Nutzen: Küche

Ernte: April - Juni

Konservierung: gerüstet einfrieren oder einkochen, Sauer einmachen

Im Garten: Meine Häuschenschneckenwiege und Hummelmagnet, sobald sich die Blüten öffnen.

Winterheckenzwiebel

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Befruchtersorte

  • Rückschnitt im Winter (Februar / März)

  • Gedeiht im Topf 

Nutzen: Küche

Ernte: April- Oktober

Konservierung: nicht nötig durch die lange Erntezeit. Laub geschnitten einfrieren möglich oder in selbstgemachtes Gemüsebrühepulver

Im Garten: eine Pflanze im grossen Hochbeet draussen, eine im kleinen Rollhochbeet unter Dach (Ganzjahresernte möglich)

Rhabarber

Arbeitsaufwand: pflegeleicht - gering

  • Achtung: Schnecken!!!!

  • Gedeiht im Fass

  • Braucht im Frühling dringend Futter

  • kann im 2-Jahresrhythmus gebleicht werden

Nutzen: Küche

Ernte: April- Juli

Konservierung: Sirup, Mus einkochen, Fruchtleder, gerüstet einfrieren.

Im Garten: ich hab aktuell 4 verschiedene Stöcke im Garten verteilt. 1 im Hochbeet bei den Kürbissen, 1 im Weinfass, 1 unter den Haseln bei den Komposten, 1 im Dahlienbeet :D 

Frische Bohnen

Hochbeet- & Topfernte approved ;-)

Ich liebe frisches Gemüse und vor allem alles, was ich gleich ohne kochen essen kann. Da ich ca. 80 Prozent meiner Gartenjahre auf Balkonen verbracht habe, bin ich vor allem auf Gemüse fokussiert, welches im Topf gedeiht, anspruchslos und robust ist. 

Kleine "Pocket-Gardens" oder eben Balkongärten können richtig kleine "Anbaugebiete" sein. In Töpfen und Trögen kommt soviel gut und lecker - und was ich vor allem sehr geschätzt habe: kein Schneckenfrass.

 

Nun finde ich heraus, was alles wie gut in Hoch- und Rahmenbeeten kommt , habe aber auch immer noch einen Balkon. Dieser kriegt viel Sonne ab und darauf gedeihen nur wahre Sonnenanbeter, die auch mit der Hitze vom Betonboden und der Abwärme der Wände keine Problem haben.

 

Ich portraitiere Pflanzen, die bei mir gut kommen und zum Standard-Repertoire gehört. Quasi "naschgärtli-approved" ;-)

bottom of page